Erstmal was zu Lesen über Berlin...

 

In der letzten Eiszeit schoben sich Muränen durchs Land und schufen so das > Berliner Urstromtal <

Wasserreich und sumpfig war das Tal in der ansonsten sandigen

Mark Brandenburg. 

Dort an der Spree gründeten sich nicht nur Berlin und Cölln - auch rundum entstanden unzählige Ortschaften.

Meist waren es Flüchtlinge und Verfolgte, die das Sumpfland trockenlegten und Ortschaften gründeten.

Doch noch heute gibt es viele Seen in und um Berlin - zum großen Teil unterirdisch miteinder verbunden.

 

Doch schon bald lebten in und um Berlin Zugereiste aus aller Herren Länder - gerufen durch die Landesfürsten, Könige und Kaiser.

Und nicht nur aus deutschen Ländern, sondern aus ganz Europa, wie man noch heute an vielen Orts - bzw. Bezirksnamen erkennen kann.

( heutzutage gibt es nur noch zwölf Bezirke , die daraus zusammengeschlossen wurden, trotzdem ist Berlin nicht umsonst ein Bundesland ...)

 

Dem großen Kurfürst gefiel Berlin...

und so begann er Berlin und Umgebung auszubauen und aufzuforsten.

Ihm ist zu verdanken, daß es überall viel Grün gibt - ob die Kieferwäder Brandenburgs oder die Straßenbäume, Parks und Wälder wie den Grunewald in Berlin.

Bis heute gibt es wohl keine so umfassend bepflanzte Großstadt wie Berlin.

 

Später ernannte sich der Kurfürst selbst zum König von Preußen und ernannte Berlin zu seiner Hauptstadt.

Und Berlin blieb Liebling der Könige und Kaiser.

Die Menschen aber lebten in Ortschaften, in denen ebenfalls Leute aus ihrer Heimat wohnten - Ostpreußen, Sachsen, Hessen, Schwaben, Bayern, Rheinländer, Schlesier, aber auch Holländer, Belgier, Franzosen ( Hugenotten ), Russen, Polen,  Türken, Griechen...

 

So entstand ein buntes Sprachgemisch, auch durchsetzt von jüdischen Wörtern - der > Berliner Dialekt < , der nicht nur in Berlin gesprochen wird, sondern in ganz Brandenburg.

Berlin und Brandenburg waren immer eng verwoben.

Denn Brandenburg profitierte durch Zulieferung von Lebensmitteln und Ziegeln, die in Berlin für Bauarbeiten benötigt und überall in der Mark  Brandenburg hergestellt wurden. 

Für die Transporte wurden die vielen Wasserwege genutzt - zuerst Dahme, Spree und Havel, später auch die Kanäle, die sich noch heute durch Berlin ziehen.

Dadurch hat Berlin weit mehr Brücken als Venedig.

 

Mit der Zeit wuchsen die Orte aufeinander zu und wurden eingemeindet.

Jedoch die verschiedenen Mentalitäten blieben erhalten.

Daher ist es nicht verwunderlich, daß sich im entstandenen

> Groß - Berlin < die verschiedenen Bezirke deutlich unterschieden.

Zudem hatte jede Ortschaft ihre Randgebiete, die nun aneinander stießen.

So gibt es noch heute überall in Berlin mitten in der Stadt breite Streifen, in denen Industrie, Lagerplätze und dergleichen existieren - aber kaum Wohnungen zu finden sind.

Diese Grenzen überschreitet der Berliner selten - er bleibt lieber in seinem Kiez.

 

Andererseits erklärt die Tatsache, daß Berlin keine vom Kern aus gewachsene Stadt, sondern ein Flickenteppich aus Ortschaften ist, daß der Berliner gern ein wenig fremdelt.

" Erst ma kieken "  ist seine Devise.

Doch ist der Berliner von Hause aus nicht fremdenfeindlich - schließlich waren alle ( zumindest die Vorfahren )  Zugereiste.

Aber bedingt durch die Vielschichtigkeit der Bevölkerung Berlins sieht sich der Berliner erstmal an, mit wem er es zu tun hat.

Er läßt nicht jeden in seine Wohnung und setzt sich nicht ungefragt an einen besetzten Tisch.

Dadurch erscheint er vielen als eigenbrötlerisch, mißtrauisch und abweisend.

Aber der Berliner ist hilfsbereit und wenn er sich mit jemandem

" beschnuppert" hat, ist er zuverlässig und freundlich - eben ein Typ zum Pferdestehlen.

Der Berliner ist gewitzt und schlagfertig, seine " große Schnauze " ist sprichwörtlich - und er hat das Herz am rechten Fleck.

Und der Berliner sagt jedem auf den Kopf zu, wenn ihm dessen Nase nicht paßt, was ihm den Ruf einbrachte, ungehobelt zu sein, dabei ist der Berliner nur ehrlich.

Viele der berühmtesten Berliner sind oder waren nicht in Berlin geboren, sondern Berliner aus Überzeugung.

Zwar gilt als waschechter Berliner nur, dessen Eltern beide in Berlin geboren wurden....

Aber Berliner zu sein ist keine Frage der Geburt oder Herkunft - Berliner zu sein ist eine Lebenseinstellung!

 

Besucherzaehler

wink 7.6.16

Dies ist eine mit page4 erstellte kostenlose Webseite. Gestalte deine Eigene auf www.page4.com
 
Schinzkaya 0